Übersicht BPSE und MPSE
Motivation dieser Seite
Ich habe diese Übersicht zusammengestellt, da mich einige Studierende darum gebeten haben.
Ich habe versucht, möglichst kurze Beschreibungen zu erstellen und auf die weiterführenden Seiten der Dozierenden zu verlinken. Lest auf jeden Fall auch die zusätzlichen Informationen, da dort noch viel mehr Details aufgelistet sind.
Diese Seite dient lediglich zur Information vor der Belegung. Die hier aufgelisteten Vorkenntnisse sind nicht für die Belegung der jeweiligen Projekte erforderlich, sondern sollen nur ein Gespür für die behandelten Themen vermitteln.
Bei Fragen und Anmerkung wendet euch gerne direkt an mich (fabian.lehr@h-da.de / Studiencoach FB I).
Übersicht BPSE
Projektname |
Dozenten |
Thema und Weiterleitung |
empfohlene Vorkenntnisse |
IoT Gamification |
Akelbein |
In dem Projekt entwickeln Sie eigenständig eine neuartige spielerische Anwendung, die Sie selbst konzipieren, aus unterschiedlicher Hardware aufbauen und passende Software hierfür entwickeln und testen. Vom ersten Konzept bis zum lauffähigen Game lernen Sie mittels einer iterativen und agilen Herangehensweise, wie in einem vorgegebenen Zeitraum ein komplexeres Projekt im Team durchführen. Weiterhin lernen Sie hardwarenahe Technologien kennen, die im IoT relevant sind. Weitere Informationen findet ihr hier. |
Programmierkenntnisse in C, hardwarenahes Programmieren, Spielkonzepte, grundlegendes Verständnis von physikalischen Zusammenhängen und Interesse an DIY (Do It Yourself) im spielerischen Kontext |
First Lego League - Regionalwettbewerb |
Bühler |
Bei dem Bachelorprojekt geht es um die Organisation und Ausrichtung des First-Lego-League-Challenge-Wettbewerbs in der Region Darmstadt durch den Fachbereich Informatik für die kommende Saison 2025/26. Der FLL-Wettbewerb findet am 17. Januar 2026 an der Hochschule Darmstadt statt. Weitere Infos findet ihr hier. |
hilfreich: next.js, Organisationserfahrung, Veranstaltungstechnik-Erfahrung |
Bildbearbeitung und -erzeugung mit generativen KI-Modellen |
Hergenröther |
In diesem Modul erforschen und gestalten Studierende kreative Anwendungen generativer KI-Modelle. Je nach Interesse können Studierende z. B. eine benutzerfreundliche Weboberfläche entwickeln, bestehende Modelle für eigene Ideen anpassen oder untersuchen, wo die Grenzen und Verzerrungen (Biases) solcher Systeme liegen. Die konkrete Projektidee wird gemeinsam in der Gruppe erarbeitet. Weitere Infos findet ihr hier. |
hilfreich: erste Erfahrung mit Webentwicklung oder KI |
verschiedene Themen |
Heuschkel |
Die Gruppen können sich ein Thema aus der Liste aussuchen. Weitere Infos findet ihr hier |
--- |
Weiterentwicklung des Informatik-Vorkurses und der Ready2Code-Plattform |
Jung |
Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Ready2Code-Plattform. Weitere Infos findet ihr hier. |
hilfreich: Webentwicklung |
VR-Koni Trainer |
Trapp |
Weitere Infos findet ihr hier |
--- |
International PSE mit Kokkola |
Rapp |
Weitere Infos findet ihr hier |
variieren je nach Themenwahl, grundliegende Programmiererfahrungen |
--- |
Zander |
Englisches PSE. Weitere Infos findet ihr hier. |
--- |
Übersicht MPSE
Projektname |
Dozenten |
Thema und Weiterleitung |
empfohlene Vorkenntnisse |
AMI-EE: Ambient Intelligence in Extreme Environments |
Humm |
English PSE: We are running a 2-year research project in cooperation with ESA called AMI-EE. You will be implementing a prototypical agent-based AI system (AMI-EE) which interacts with the astronauts in a lunar habitat and the environment. Additional information. |
Python |
Current Topics in Quantum-Safe Technologies |
Heinemann |
Weitere Informationen findet ihr hier. |
--- |
VR-Koni Trainer |
Trapp |
Weitere Informationen findet ihr hier. |
--- |
BeeLab – IoT-Bienensensorik & Blühflächen-Monitoring |
Zinn |
Wir planen und prototypisieren eine IoT-Sensorik für Bienenstöcke (z. B. ESP32/RPi, Umwelt-/Licht-/Feuchtesensoren) und bauen eine kleine Datenplattform (Data Lake) zur Auswertung. Parallel bepflanzen wir Blumentröge neu und instrumentieren sie mit Kameras, um Pollinatoren zu analysieren (u. a. Frage: Honigbienen vs. Wildbienen); pro Sitzung gibt es eine kurze Nachhaltigkeitsdiskussion mit kleinem Vorab-Impuls (Paper/Video/Audio). |
Keine Erwartung aber Einarbeitung in Folgende Themen wird kommen: IoT/Embedded (ESP32/Raspberry Pi), Arduino IDE, evtl. Python (oder Node.js), Git & Linux-Basics, einfache Elektronik, Datenverarbeitung/ETL; optional: Computer Vision/ML (OpenCV), Pandas. |
Ansprechpartner
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 04.09
+49.6151.533-60806
svenja.prill@h-da.de
Details zur Person
1
Sprechstunde
Dienstag, 15:00-16:30 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung.
Jeden 1. Dienstag im Monat findet die Sprechstunde online statt (BBB, Psychologische Beratung FBI).
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 04.09
+49.6151.533-60898
fabian.lehr@h-da.de
Details zur Person
1
Sprechstunde
Freitag, 13:30-15:30 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Bei Bedarf kann die Beratung auch auf Englisch erfolgen. Auf Anfrage ist auch eine Online-Beratung möglich.