Übersicht Wahlpflichtkurse

Motivation dieser Seite

Wahlpflichtkurse stellen die wichtigste Möglichkeit zur flexiblen und individuellen Ausgestaltung eures Studium dar. Als Studiencoach habe ich versucht aus den Modulbeschreibungen die Besonderheiten der einzelnen Module hervorzuheben. Damit möchte ich euch ein Gefühl dafür zu geben in welche Richtung der Informatik die einzelnen WPs ausgerichtet sind.

Wichtig zu beachten ist, dass diese Seite eine Zusammenstellung des Studiencoachs, Fabian Lehr, ist und die konkreten Inhalte der Module nochmal im Modulhandbuch nachgelesen werden müssen.

Achtet bei den englischsprachigen Angeboten bitte darauf, dass gute Englischkenntnisse eine zentrale Vorraussetzung zur Teilnahme an den Kursen sind.

Wintersemester 2025/2026

Kurse auf Deutsch

Fortgeschrittene Programmierung mit Python (Bühler / schriftliche Prüfung)

In diesem Modul habt ihr die Gelegenheit, eure Programmierkenntnisse auf eine moderne Sprache zu übertragen und euer Portfolio zu erweitern. Ihr lernt, ein zusammenhängendes Projekt in Python umzusetzen und die verschiedenen Möglichkeiten der Sprache zu nutzen.

Es lohnt sich, dieses Modul zu belegen, wenn ihr in die Entwicklung von Anwendungen und Code im Allgemeinen einsteigen wollt. Schließlich ist Python mittlerweile sehr verbreitet und in allen Bereichen der IT – von der IT-Sicherheit über Machine Learning bis hin zur Webentwicklung – zu finden.

Fortgeschrittene Webentwicklung (Wohlfarth / Projekt und Kolloquium)

Der Name dieses Moduls ist Programm und es eignet sich besonders für euch, wenn ihr Interesse am Bereich Webentwicklung habt. Ihr lernt, mit modernen Webframeworks umzugehen und diese richtig einzusetzen.

Neben der eigentlichen Entwicklung mit Frameworks (z.B. REST) lernt ihr außerdem, wie man Responsive Design und Testing in den Entwicklungsprozess integriert.

Fortgeschrittene agile Vorgehensmodelle (Renz und Reuschling / mündliche Prüfung)

Im Studium hört man immer wieder, dass in der Informatik agil vorgegangen wird und Projekte agil strukturiert werden sollen. In diesem Modul erhaltet ihr einen vertiefenden Einblick in Kanban und Lean Methoden. Durch viele interaktive Elemente und Spiele wird das Wissen praktisch erarbeitet und durch Theorieteile gefestigt. 

Das Modul empfiehlt sich für alle, die sich für Projektarbeit und -management interessieren.
Wichtig: es ist ein VP Modul (Vorlesung mit integriertem Praktikum). Die Anwesenheit im Doppelblock Montags von 16:00 bis 19:15 Uhr ist verpflichtend.

IoT Grundlagen und Praxis (Akelbein / Praxisstudie mit Fachgespräch)

Das Internet of Things ist groß gewachsene Technologie und bildet eine eigene Sparte innerhalb der Informatik. Wenn ihr euch für die Arbeit mit Sensoren und Datenanalyse interessiert, ist dieses Modul genau das Richtige für euch. Ihr lernt typische IoT-Probleme kennen und wie man Sensoren für die Datenerhebung programmiert.

Neben der Arbeit mit Sensoren lernt ihr auch, wie man Daten richtig aufbereitet und darstellt. Das kann euch bei der Bachelorarbeit helfen. 

Performance von Anwendungen Analyse und Optimierung (Buchard / schriftliche Prüfung)

Dieses Modul ist für alle geeignet, die ihre Programmierfertigkeiten auf ein sehr hohes Niveau heben wollen. Ihr lernt, Fehler und Performancebremsen im Code zu finden und zu beheben.

Wenn ihr später als Entwickler tätig sein wollt, lohnt es sich, in diesem Modul zu lernen, wie man Code analysiert und verbessert, um die Performance zu optimieren.

 

Realisierung von Multi-Touch- und Multi-User Interfaces (Frömmer / Projektarbeit und Klausur)

In diesem Modul wird Computer Vision in den Alltag überführt. Ihr lernt, wie man aus einem Kamerasystem eine Multi-Touch-Oberfläche erstellt. Dabei lernt ihr, den Input der Kamera zu verarbeiten und in verschiedenen Einsatzfeldern anzuwenden. 

Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Arbeit mit Video- und anderen Trackingsystemen.

 

Vorbereitungsseminar Bachelorarbeit (Altenbernd oder Zander / Hausarbeit und Präsentation)

Dieses Modul lohnt sich sehr, wenn ihr noch ein Semester bis zur Bachelorarbeit vor euch habt, in dem ihr nicht voll ausgelastet seid. Es bietet euch die Möglichkeit, vor der Bachelorarbeit eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben und somit ein Gespür dafür zu entwickeln, auf welche Aspekte ihr beim Schreiben der Bachelorarbeit besonders achten solltet.

Wenn ihr die 2,5 CP zusätzlich aufbringen könnt, lohnt es sich, dieses Modul zu besuchen, um ein besseres Gespür für wissenschaftliches Arbeiten zu entwickeln.

Kurse auf Englisch

Advanced Systems Programming (Bormann / schriftliche Klausur)

Ein Modul, das sich für alle lohnt, die sich in der Entwicklung befinden. Es handelt sich um englische CP, die sich im Zeugnis gut machen, und ihr habt die Chance, eure Programmierfertigkeiten zu vertiefen.

Der Fokus liegt dabei auf systemnaher und effizienter Programmierung. Außerdem könnt ihr euer Portfolio um die Programmiersprache Rust erweitern.

Decision Theory (Skroch / schriftliche Prüfung)

Mit diesem Modul könnt ihr englische CP auf euer Konto gutschreiben lassen. Ihr lernt dabei, wie man wirtschaftliche Entscheidungen auf Basis verschiedener Entscheidungstheorien trifft. 

Das Modul ist vor allem für diejenigen interessant, die sich für die wirtschaftliche oder projektorientierte Richtung der Informatik interessieren. Es lohnt sich aber auch, wenn ihr einfach verschiedene Techniken zur rationalen Entscheidungsfindung kennenlernen wollt.

Unix für Softwareentwickler (Reuschling / schriftliche Prüfung)

Dieses Modul bietet die Chance, tiefer in UNIX-Systeme einzutauchen und ihre Besonderheiten kennenzulernen. Es hilft euch, eure Programmierfertigkeiten in der systemnahen Umgebung zu verbessern.

Ihr lernt, wie ihr verschiedene Programmierprobleme in UNIX-Umgebungen lösen könnt. Zudem erhaltet ihr für dieses Modul CP in englischer Sprache auf dem Zeugnis.

Kompaktkurse

Stand 10.09.2025

Semantisches Wissensmanagement im Unternehmen (Zander / Projektarbeit und Klausur)

Hier lernt ihr verschiedene Darstellungsformen und Einsatzfelder für semantische Daten kennen und erfahrt, warum Wissen in Unternehmen eine wichtige Rolle spielt. Ihr lernt, semantische Notationen anzuwenden und Wissen in geordneter Form zu erfassen.

Zudem erfahrt ihr, wie ihr Wissen in einem Unternehmen gewinnen, managen und nutzen könnt. Dieses Modul ist ideal, wenn ihr euch im Bereich Datenerhebung und -notation oder im Bereich des Semantischen Web weiterbilden möchtet.

Penetration Testing (Sauer / Bericht und Klausur)

Hier lernt ihr, dass Hacken nicht gleich Penetration Testing ist und wo die Unterschiede liegen. Ihr erhaltet außerdem Einblicke in verschiedene Techniken des Penetration Testing und erfahrt, wie die dazugehörigen Berichte erstellt werden.

Dadurch entwickelt ihr ein besseres Gespür für Sicherheitsrisiken und -lücken, die ihr anschließend vermeiden könnt. Ihr lernt, Angriffe zu strukturieren und könnt euch besser auf diese vorbereiten.

Es lohnt sich für alle, die in Richtung IT-Sicherheit, Penetration Testing oder klassischer Entwicklung unterwegs sind.

Introduction to Machine Learning (englisch / Sharia Yazdi / Testbericht)

Dieses Modul bietet eine weitere Chance, englische CP im Zeugnis zu erhalten. Es führt in die Grundlagen von Machine Learning ein und zeigt dabei verschiedene Algorithmen und ihre Einsatzmöglichkeiten in diesem Feld.

Ihr lernt, mit den einzelnen Algorithmen umzugehen, und erfahrt, wie man die Modelle richtig trainiert und einsetzt. Das Modul lohnt sich für alle, die sich für Machine Learning und KI interessieren.

Ansprechpartner

Svenja Prill

Kommunikation Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 04.09

+49.6151.533-60806
svenja.prill@h-da.de
Details zur Person

1

Sprechstunde
Dienstag, 15:00-16:30 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Jeden 1. Dienstag im Monat findet die Sprechstunde online statt (BBB, Psychologische Beratung FBI).

Fabian Lehr

Kommunikation Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 04.09

+49.6151.533-60898
fabian.lehr@h-da.de
Details zur Person

1

Sprechstunde
Freitag, 13:30-15:30 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Bei Bedarf kann die Beratung auch auf Englisch erfolgen. Auf Anfrage ist auch eine Online-Beratung möglich.