Organisatorische Hinweise
Betreuerwahl (für die SPO2021*)
Alle Bachelorstudierenden der SPO 2021 (allgemeiner Bachelor / KMI) haben die Möglichkeit, eine individuelle Betreuung für ihre Praxisphase sowie die anschließende Bachelorarbeit direkt mit DozentInnen zu vereinbaren. Kontaktieren Sie hierfür geeignete DozentInnen, beispielsweise per E-Mail.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich einem festen Betreuer-Tandem anzuschließen. Dieses Tandem wird dann die Betreuung Ihrer Praxisphase sowie der anschließenden Bachelorarbeit übernehmen. Sie müssen sich so nicht selber um die Vereinbarung einer Praxisphasenbetreuung mit einer/m DozentIn kümmern, haben dafür aber keinen Einfluss auf die spätere Betreuung Ihrer Bachelorarbeit. Eine Einschränkung der möglichen Themenbereiche Ihrer Bachelorarbeit findet nicht statt.
*Für Studierende der SPO2014 gilt weiterhin, dass in aller Regel die Dozenten des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten 2" im Anschluss auch die Betreuung der Praxisphase übernehmen. In seltenen Ausnahmefällen müssen sich die Studierenden individuell eine Betreuung suchen.
Anmeldung bei einem Betreuer-Tandem
Für die Anmeldung zu einer Praxisphase mit einem Betreuer-Team geltende ALLE folgenden verbindlichen Voraussetzungen:
- Kooperation mit einem Unternehmen: Sie haben bereits Kontakt zu einem Unternehmen aufgenommen und eine Aufgabe im Bereich Informatik vereinbart.
- Passender Starttermin: Ihre Praxisphase soll zeitnah (maximal in 2 Monaten) beginnen und dauert etwa 3 Monate.
- Anschluss der Bachelorarbeit: Sie planen, direkt im Anschluss an die Praxisphase mit der Bachelorarbeit zu beginnen und möchten von den Dozent*innen des Tandems betreut werden.
- Praxisphase als Vorbereitung: Ihre Praxisphase dient als gezielte Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
- Erfüllung der Belegvoraussetzungen: Sie erfüllen die Belegvoraussetzungen sowohl für das Praxismodul als auch für die Bachelorarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier:
Bestätigen Sie die Erfüllung der o.g. Bedingungen in diesem Formular und senden es an Ihre Studiengangsleitung.
Beispielhafter Ablauf einer Praxisphase
Eine Praxisphase innerhalb eines Kurses mit einem Betreuungs-Team verläuft üblicherweise folgendermaßen:
- 2 bis 3 Monate vor dem Begin der Praxisphase: Die Studierenden kümmern sich eigenständig um eine Praktikumsplatz. Hierbei ist es wichtig, dass die Tätigkeit im Bereich der Informatik liegt; und es ist empfehlenswert, wenn die Tätigkeit auch geeignet ist, um hinterher ein Bachelorarbeits-Thema daraus ableiten zu können.
- Spätestens zwei Wochen vor dem Beginn der Praxistätigkeit: Die Studierenden melden sich mit Informationen zum Praktikumsplatz bei den jeweiligen Betreuungs-Teams.
- Kurz vor Beginn der Praxisphase: Nach der Rücksprache mit dem Betreuungs-Team und einer Zusage, füllen die Studierenden das Anmeldeformular zur Praxisphase aus. Hier wird auch eine Unterschrift der betreuenden Firma benötigt. Das Formular wird beim Betreuungs-Team abgegeben (per E-Mail), von diesen unterschrieben und an das Prüfungsbüro weitergeleitet.
- Ein paar Wochen nach dem Beginn der Praxis-Tätigkeit findet in der Regel in Treffen an der Hochschule statt, bei dem berichtet wird, wie die Praxisphase läuft.
- Während der Praxisphase findet eine Kommunikation mit den Hochschulbetreuern statt. Das Thema für die Bachelorarbeit wird gesucht und verfeinert.
- Nach ca. 3 Monaten endet die Praxistätigkeit und es gibt einen Präsentationstermin in der Hochschule. Außerdem müssen die Studierenden eine Bescheinigung des Unternehmens über 360 geleistete Stunden vorlegen. Zusätzlich ist auch ein Praxisbericht zu erstellen und abzugeben.
- In der Regel erfolgt die Anmeldung zur Bachelorarbeit direkt im Anschluss an die Praxisphase. Hierzu ist ein Anmeldeformular auszufüllen und an den Referenten/Korreferenten zu schicken.
- Die Bearbeitung der Bachelorarbeit dauert genau 3 Monate. Im Anschluss findet ein Kolloquium statt (Vortrag zur Arbeit und Beantwortung von Fragen).
Insgesamt brauchen die Studierenden ca. 6 Monate für die Praxisphase und anschließende Bachelorarbeit.
Kontakt
Prüfungsbüro
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 0.09