IT Sicherheit
Die Fachgruppe IT-Sicherheit der Hochschule Darmstadt (Sprecher: Prof. Dr. Christoph Krauß) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Themenbereich IT-Sicherheit in Ausbildung und Forschung zu koordinieren und an der Hochschule Darmstadt sichtbarer zu machen. Referenzprojekte der h_da zur IT-Sicherheit finden Sie hier.
Neben Mitgliedern aus verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Darmstadt - zurzeit Informatik sowie Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit - sind auch Doktoranden aus dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE aktiv an den Tätigkeiten der Fachgruppe beteiligt.
Mit dem Kooperativen Studiengang IT-Sicherheit (KITS) sowie der Pflichtveranstaltung IT-Sicherheit im ersten Semester des Bachelorstudiengangs Informatik stärkt die h_da nachhaltig die Lehre auf diesem Gebiet.
Der Master Informatik hat seit November 2009 eine weitere Vertiefungsrichtung: IT-Sicherheit. Die neue Vertiefungsrichtung ist im Rahmen der h_da-Beteiligung am „Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED)“ – heute ATHENE - entstanden.
Studierende der SPO2013, die sich für diese Vertiefung entscheiden, müssen im Laufe des ersten Studienabschnitts (das sind die Regelsemester 1 bis 3) mindestens 24 ECTS aus dem zugehörigen Sicherheitsveranstaltungskatalog belegen und anschließend eine Masterarbeit zu einem geeigneten IT-Sicherheitsthema bearbeiten. Studierende der SPO2006 müssen mindestens 30 ECTS aus dem Veranstaltungskatalog „IT-Sicherheit“ nachweisen.
Die Vertiefungsrichtung erhalten die Studierenden in ihrem Masterzeugnis bestätigt.
Bachelor |
Master |
---|---|
Seit dem SS 2010 öffnen die beiden Fachbereiche Informatik der TU-Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt einige Lehrveranstaltungen für Studierende der anderen Einrichtung. Die Kooperation bezieht sich dabei auf Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des „TUD-Master IT-Security“ und des „h_da-Master Informatik mit Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit“ sowie „Bachelor KITS“.
Aus dem TUD-Katalog werden für die SPO 2013 insgesamt höchstens 12 CP an der h_da im Katalog AS anerkennungsfähig sein (Hinweis: Das ist die Hälfte der Kreditpunkte, die man für die Vertiefung IT-Sec benötigt). In der SPO 2006 können Sie 15 ECTS von der TUD importieren. Alle von der TUD an die h_da importierten Module werden im Master dem Studienkatalog AS zugeordnet.
Im WS 2023/24 können an der TU folgende Module von HDA-Studierenden belegt werden:
- Physical Attacks and Countermeasures
Eine Anmeldung muss über das OBS und direkt beim Dozenten der TUD erfolgen.
TU-Studierende können sich im WS 2023/24 für folgendes Modul der HDA bewerben:
In jeder der Lehrveranstaltungen können auf Grund der begrenzten Praktikumsplätze höchstens 4-6 Studierende der TU Darmstadt zugelassen werden.
TU-Studierende können sich im Zeitraum vom 05.10. – 16.10. hier anmelden (bis spätestens TBA). Verwenden Sie zur Anmeldung folgende Zugangsdaten:
- User: LectureRegistration
- Password: $v@DyPx@*Ah@{WW#Qxad
Ansprechpartner für die Lehrkooperation ist Prof. Dr. Christoph Krauß.
Kontakt
Mitglieder