Braun, Michael

Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail

Weitere Funktionen
  • Fachbereichsrat (Mitglied)

Portrait: Braun, Michael, Prof. Dr.

Michael Braun ist Professor für Theoretische Informatik und IT-Sicherheit am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Codierungstheorie, Algebraische Kombinatorik, Kryptographie und IT-Sicherheit.

Geplante Lehrveranstaltungen für Sommersemester 2024

Codierungstheorie (41.4934)

[Modus]
Online-Blockveranstaltung mit Vorlesungsaufzeichnung

[Vorlesung]
2.-6. September und 16.-20. September 10 Vorlesungen täglich von 9:00-12:00 Uhr (2 x 15 min Pause dazwischen);
virtuell;
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und direkt im Anschluss in Teilvideos aufgeteilt und im Moodle-Kurs bereitgestellt.

[Praktikum]
3-4er Teams;
4 Praktikums(programmier)aufgaben (nach 3./5./8./10. Vorlesung);

[Testat]
Präsentation und Abnahmegespräch mit jedem Team einzeln zwischen 25.-27. September nach Terminvereinbarung virtuell oder in Präsenz;
Zwischen 2.-24. September individuelle Sprechstunde für die Teams (E-Mail-Anfrage vor 15:00 Uhr => online-Termin noch am selben Tag bis 21:00 Uhr).

[Fragestunde]
Freitag 4. Oktober 2024, 9:00 Uhr - open end, virtuell;

[Klausur]
Dienstag 8. Oktober 2024, 14:15-15:45 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben;
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt;
Ergebnisbekanntgabe: 11. Oktober 2024;

[Material]
Es gibt keine vorgefertigten Folien, sondern die Folien werden live in Echtzeit auf dem Tablet erstellt;
Videoaufzeichnungen + erstellte Folien werden in Moodle bereitgestellt;
Es gibt weitere Vorlesungsnotizen (englisch; LaTeX); diese beinhalten klausurähnliche Aufgaben;
Wer Fehler im Manuskript entdeckt und meldet, erhält einen Schokoriegel ;-)
Es werden die drei Übungsklausuren (ohne Lösung) bereitgestellt.

[Inhalt]
01 Einführung
02 Endliche Körper I: Primkörper
03 Endliche Körper II: Erweiterungskörper
04 Lineare Codes
05 Syndromdecodierung
06 Hamming-Codes
07 Paritätscodes
08 Reed-Muller-Codes
09 Zyklische Codes
10 Reed-Solomon-Codes

Algorithmen und Datenstrukturen (30.7118)

[Modus]
Blended Learning mit verschiedenen Lerneinheiten (Präsenz, virtuell, synchron, asynchron, gemeinsam, individuell)

[Vorlesung + Übung]
Die Lehrveranstaltung ist neben der Einführung in fünf 14-tägige Lernzyklen eingeteilt;
Jeder Lernzyklus besteht aus folgenden Einheiten:

  • Selbstlerneinheit: Vorlesungsäquivalente Lehrvideos schauen und durcharbeiten;
  • Lerneinheit mit Ihrem Lernteam (3-4 Studierende) nach Absprache in Präsenz oder virtuell (ohne Dozent);
  • Eine feste virtuelle Sprechstunde mit freiwilliger Teilnahme (Fragen können hier auch anonym gestellt werden);
  • Hörsaal-Plenum, bei dem Fragen beantwortet, Aufgaben gerechnet und die Lösungen vorgestellt werden;
  • Bei Bedarf eine Sprechstunde nach Absprache in Präsenz oder virtuell, um individuelle offene Fragen nach der Präsenzübung im kleinen Kreis zu besprechen;

[Kein Testat]
Die Lehrveranstaltung besitzt im Gegensatz zu den meisten Lehrveranstaltungen keine Prüfungsvorleistung! Es muss kein Bericht abgegeben werden; Es muss nicht zwingend in einem Lernteam gearbeitet werden (wird aber empfohlen und ist wichtig für den Lernerfolg!)

[Material]
Lehrvideos + Folien werden in Moodle bereitgestellt;
Es werden klausurähnliche Aufgaben bereitgestellt, die gemeinsam im Plenum besprochen werden.
Es werden zwei Übungsklausuren (ohne Lösung) bereitgestellt.

[Fragestunde]
Drei Tage vor der Klausur gibt es eine Fragestunde um 19:00 Uhr - open end, virtuell;

[Klausur]
90 min;
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt;

[Inhalt]
01 Iterative und rekursive Algorithmen
02 Erstes Sortieren und Laufzeit
03 Komplexität
04 Dynamische Programmierung
05 Teile und herrsche
06 Abstrakte Datenstrukturen
07 Bäume
08 Binärbäume
09 Graphen
10 Dijkstra

Theoretische Informatik (30.7332)

[Modus]
Blended Learning mit verschiedenen Lerneinheiten (Präsenz, virtuell, synchron, asynchron, gemeinsam, individuell)

[Vorlesung + Übung]
Die Lehrveranstaltung ist neben der Einführung in fünf 14-tägige Lernzyklen eingeteilt;
Jeder Lernzyklus besteht aus folgenden Einheiten:

  • Selbstlerneinheitt: Vorlesungsäquivalente Lehrvideos schauen und durcharbeiten;
  • Lerneinheit mit Ihrem Lernteam (3-4 Studierende) nach Absprache in Präsenz oder virtuell (ohne Dozent);
  • Eine feste virtuelle Sprechstunde mit freiwilliger Teilnahme (Fragen können hier auch anonym gestellt werden);
  • Hörsaal-Übung („Sparring“). Es werden Übungsaufgaben zu Beginn der Übung bereitgestellt, die in den Teams live gelöst werden. Es kann auch teamübergreifend diskutiert werden. Der Dozent geht durch die Teams um Hilfestellung zu leisten.
  • Bei Bedarf eine Sprechstunde nach Absprache in Präsenz oder virtuell, um individuelle offene Fragen nach der Präsenzübung im kleinen Kreis zu besprechen;

[Testat]
Die erarbeitete Lösung der Hörsaal-Übung wird durch eine*n Teamsprecher*in nach der Übung an den Dozenten verschickt;
Es gibt ein Feedback zur Lösung und eine Musterlösung wird bereitgestellt;
Voraussetzung für die Prüfungsvorleistung ist die Teilnahme und Abgabe von 80% der Übungen;
In den letzten beiden Wochen findet mit jedem Team eine abschließendes Abnahmegespräch nach Absprache in Präsenz oder virtuell statt.

[Material]
Lehrvideos + Folien werden in Moodle bereitgestellt;
Es gibt weitere Vorlesungsnotizen (LaTeX); diese beinhalten klausurähnliche Aufgaben mit Musterlösungen;
Wer Fehler im Manuskript entdeckt und meldet, erhält einen Schokoriegel ;-)
Es werden die zwei Übungsklausuren (ohne Lösung) bereitgestellt.

[Fragestunde]
Drei Tage vor der Klausur gibt es eine Fragestunde um 19:00 Uhr - open end, virtuell;

[Klausur]
90 min;
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt;

[Inhalt]
01 Einführung
02 Deterministische endliche Automaten
03 Nicht-deterministische endliche Automaten
04 Reguläre Ausdrücke
05 Reguläre Ausdrücke und endliche Automaten
06 Äquivalenzklassenautomat
07 Pumping-Lemma regulärer Sprachen
08 Kellerautomaten
09 Grammatiken
10 Kontextfreie Grammatiken
11 CYK-Algorithmus

 

 

 

Codierungstheorie
Algebraische Kombinatorik
Kryptographie
IT-Sicherheit

Publikationen

Co-Authoren: Gianmarco Baldini, Anton Betten, Holger Bock, Maarten de Boeck, Dean Crnković, Marcus Dichtl, Tuvi Etzion, Rainer Falk, Harald Fripertinger, Erwin Hess, Johann Heyszl, Anna-Lena Horlemann, Joshua Humpich, Anton Kargl, Adalbert Kerber, Michael Kiermaier, Andreas Koepf, Axel Kohnert, Florian Kohlmayer, Antii Laaksonen, Reinhard Laue, Mingyan Li, Scott Lindelman, Florian Mallmann, Felice Manganiello, Bernd Meyer, Ulrike Meyer, Vedrana Mikulić Crnković, Anamari Nakić, Franco Oliveri, Patric Östergård, Radha Poovendran, Jan Reichelt, Richard Robinson, Joachim Rosenthal, Krishna Sampigethaya, Hermann Seuschek, Andrea Švob, Alexander Vardy, Alfred Wassermann, Susanne Wetzel

1997 - 2002

Studium der Mathematik und Informatik an der Universität Bayreuth

2002 - 2003

Promotion an der Universität Bayreuth

2004 - 2009

Research und Senior Research Scientist bei Siemens (Corporate Technology)

2009 - jetzt

Professor für Informatik an der h_da

Kontakt

Prof. Dr. Michael Braun

Kommunikation Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 208

+49.6151.533-68487
michael.braun@h-da.de

1

Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail