Praxisprojekt
Das Praxisprojekt soll die Anwendung der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb einer Firma bzw. eines Unternehmens ermöglichen. Das Ziel der Praxisphase ist es, dass Studierende die Aufgaben einer Informatikerin/eines Informatikers durch eigene, praxisbezogene, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten kennen lernen. Dazu gehören u.a.:
- Notwendige Rahmenbedingungen zur Projektinitiierung (Budget, Ressourcen, Termine, rechtliche Anforderungen)
- Vermittlung eines Überblicks über die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge des Betriebes und seiner sozialen Strukturen
- Erwerb von persönlichen Erfahrungen im von technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragestellungen geprägten Berufsfeld und den dort typischen Arbeitsabläufen und Zusammenhängen
- Vertiefung von Kenntnissen über zeitgemäße Arbeitsverfahren zur Lösung von Aufgaben (z.B. Projektmanagement, Team- und Gruppenarbeit, Moderation)
Daneben werden Schlüsselkompetenzen wie Kooperations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenz und Strategien des Wissenserwerbs eingeübt und vertieft. Ebenso werden durch die Organisation des Projektes im Team allgemeine Transfer- und Sozialkompetenzen (Rhetorik, Konfliktmanagement) praxisnah trainiert, wodurch die Studierenden auf die spätere industrielle Berufspraxis vorbereitet werden.
Weitere organisatorische und formale Informationen inklusive eines Mustervertrags zur Praxisphase finden Sie in der Praxisordnung.
* Bei den aufgeführten Terminen handelt es sich um Vorschläge, die einen Abschluss innerhalb eines Semesters - und damit u.U. in Regelstudienzeit - sicherstellen sollen. Die finalen Termine müssen individuell zwischen Praktikant, Praktikumsbetreuer und Unternehmen vereinbart werden. | |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Sommersemester 2024: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 01.03.2024 |
Beginn der Praxisphase | ab 11.03.2024 |
Ende der Praxisphasebis | 24.05.2024 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 24.05.2024 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 03.06.2024 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 03.09.2024 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 20.09.2024 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Wintersemester 2023/2024: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 11.08.2023 |
Beginn der Praxisphase | ab 21.08.2023 |
Ende der Praxisphase | bis 03.11.2023 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 03.11.2023 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 13.11.2023 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 13.02.2024 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 01.03.2024 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Sommersemester 2023: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 03.03.2023 |
Beginn der Praxisphase | ab 13.03.2023 |
Ende der Praxisphase | bis 20.05.2023 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 20.05.2023 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 29.05.2023 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 29.08.2023 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 15.09.2023 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Wintersemester 2022/2023: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 12.08.2022 |
Beginn der Praxisphase | ab 15.08.2022 |
Ende der Praxisphase | bis 04.11.2022 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 04.11.2022 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 14.11.2022 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 14.02.2023 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 10.03.2023 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Sommersemester 2022: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 04.03.2022 |
Beginn der Praxisphase | ab 14.03.2022 |
Ende der Praxisphase | bis 23.05.2022 |
Anmeldung zur Bachelorarbeitbis 23.05.2022 | |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 30.05.2022 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 30.08.2022 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 16.09.2022 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Wintersemester 2021/2022: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 30.07.2021 |
Beginn der Praxisphase | ab 02.08.2020 |
Ende der Praxisphase | bis 29.10.2021 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 29.10.2021 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 04.11.2021 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 04.02.2022 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 25.02.2022 |
Termine* für das Bachelor-Projekt im Sommersemester 2021: | |
Anmeldung zur Praxisphase | bis 05.03.2021 |
Beginn der Praxisphase | ab 12.03.2021 |
Ende der Praxisphase | bis 21.05.2021 |
Anmeldung zur Bachelorarbeit | bis 21.05.2021 |
Beginn der Bachelorarbeit | bis 28.05.2021 |
Abgabe der Bachelorarbeit | bis 27.08.2021 12:00 Uhr |
Kolloquium | bis 10.09.2021 |
Die Praxisphase findet in der Regel zu Beginn des 6. Semesters statt und geht normalerweise der Bachelorarbeit vorraus. Oft ist es günstig beide Komplexe miteinander zu verbinden und bereits in der Praxisphase das Thema der Bachelorarbeit vorzubereiten.
Beide Veranstaltungen – Praxisphase und Bachelorarbeit – beginnen in der Regel mit dem Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2 (WAI-2). Dieses Modul muss abgeschlossen sein um mit der Praxisphase beginnen zu können. Der Dozent des Moduls WAI-2 ist in der Regel auch der Betreuer der Praxisphase und der Erstgutachter der Bachelorarbeit. Im Rahmen des Moduls besteht somit die Möglichkeit die Themen der Praxisphase sowie der Bachelorarbeit mit dem Dozenten zu besprechen und formal zu fixieren. Darüber hinaus haben Sie währen des Moduls WAI-2 Zeit sich ein geeignetes Unternehmen zu suchen, mit dem Sie Ihre Praxisphase – und im besten Fall auch Ihre Bachelorarbeit – bestreiten können. Das Finden und die Auswahl geeigneter Unternehmen erweist sich sich häufig als kritisch. Hier sollten Sie in jedem Fall genug Zeit einplanen.
Die Paxisphase umfasst mindestens 360 Zeitstunden im Unternehmen und weitere zugehörigen Begleitstudien an der Hochschule. Das Thema bzw. das Projekt des Praktikums muss im Vorfeld mit dem Betreuer abgestimmt werden. Die Praxisphase wird von einem Dozenten des Fachbereichs Informatik begleitet.
Die offizielle Anmeldung der Praxisphase beim Prüfungssekretariat erfolgt über den jeweiligen Betreuer.
Beachten Sie: In der Regel ist der Dozent von Wissenschaftlichen Arbeiten in der Informatik 2 (WAI-2) automatisch der Betreuer Ihrer Praxisphase und anschließend Ihrer Bachelorarbeit. Sofern Sie also schon wissen in welchem Themenbereich Sie Ihre Arbeit schreiben möchten, sollten Sie sich bereits den passenden Dozenten für WAI-2 auswählen und den Kurs entsprechend belegen.
Nach der Praxisphase muss das Unternehmen Ihnen die geleisteten Stunden im Rahmen einer Praktikumsbescheinigung bestätigen. Diese Bescheinigung muss Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit beinhaltet. Darüber hinaus gibt es keine formalen Vorgaben.
Im Anschluss an die Praxisphase muss ein Praxisbericht erstellt werden. Dieser Bereicht sollte die wesentlichen Punkte der im Modulhandbuch geforderten Kompetenzen adressieren und darüber hinaus einen Überblick über die geleistet Arbeit und das Gesamtprojekt enthalten. Außerdem kann der Bericht als Grundlage für die Bachelorarbeit dienen. Dazu sollte er in einem neutralen, wissenschaftlichen Stil und nach wissenschaftlichen Grundsätzen geschrieben sein.
Praxisprojekt
Kann ich die Praxisphase auch zu einem Zeitpunkt außerhalb der auf der Webseite angegebenen Zeiten beginnen?
Ja. Sie können die Praxisphase grundsätzlich auch zu anderen Zeiten absolvieren. Wichtig ist, dass Sie WAI-2 bereits erfolgreich absolviert haben. Weitere Details müssen Sie mit Ihrem Betreuer besprechen.
Die Zeiten auf der Homepage garantieren Ihnen, dass Sie in dem dann laufenden Semester (und damit eventuell in Regelstudienzeit) das Studium abschließen können. Wenn Sie von den Zeiten abweichen, gibt es diese Garantie nicht, da sich z.B. Ihr Kolloquium weit nach hinten schieben kann.
Wo erhalte ich eine Bescheinigung über das Pflichtpraktikum?
Eventuell ist bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz im Rahmen der Praxisphase eine Pflichtpraktikumsbescheinigung nötig. Diese Bescheinigung bestätigt, dass es sich bei Ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums handelt. Die Bescheinidung kann per E-Mail (pruefsek.fbi@h-da.de) beantragt werden.
Ich arbeite bereits seit geraumer Zeit als Werkstudent in einem Unternehmen. Kann ich mir diese Zeit als Praktikum anerkennen lassen?
Nein. Die Zulassungsvoraussetzung für die Praxisphase ist laut BBPO §13 (4) das Bestehen des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2". Daher können nur Zeiten nach Bestehen des Seminars als Praxisphase anerkannt werden. Zudem muss die Praxisphase von einem Dozenten der H-DA begleitet werden.
Stellt mir die H-DA einen Praktikumsplatz zur Verfügung?
Nein, Sie müssen sich selbst um einen Praktikumsplatz in einem Unternehmen bemühen. In der Regel müssen Sie für den Bewerbungsprozess einige Zeit einplanen.
Kann ich mein Praktikum auch an der H-DA, z.B. im Rahmen eines Forschungsprojekts, bei einem Professor des Fachbereichs Informatik absolvieren?
Das ist im Prinzip möglich, sollte aber nur in Ausnahmefällen stattfinden. Das Ziel der Praxisphase ist es, dass Sie praxisbezogene, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens kennenlernen. Dies ist an der Hochschule in der Regel nicht gegeben. Sinnvoll kann eine interne Praxisphase allerdings sein, wenn Sie sich im Anschluss an das Bachelor-Studium wissenschaftlich, z.B. im Rahmen eines Master-Studiengangs, betätigen möchten.
Ich befinde mich gerade in einem Auslandssemester und möchte dort auch meine Praxisphase absolvieren. Allerdings habe ich das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2" noch nicht abgeschlossen. Kann ich dennoch mit meinem Praktikum starten?
Nein, die Prüfungsordnung (2014) sieht in §10 Abs.4 zwingend vor, dass WAI-2 vor Beginn der Praxisphase erfolgreich beendet worden sein muss. Ein Praktikum ohne ein zuvor bestandenes WAI-2 kann nicht anerkannt werden.
Darf ich Teile meines Pratikumsberichtes in meiner Bachelorarbeit wiederverwenden oder handelt es sich dabei um ein (Selbst-) Plagiat?
Sie dürfen den Praktikumsbericht nach belieben in der Bachelorarbeit wiederverwenden. Der Praktikumsbericht wird nicht veröffentlich; es handelt sich um ein rein internes, von Ihnen erstelltes Dokument. Sie können daher den gesamten Bericht oder auch Teile davon wiederverwenden ohne sich eines Plagiats schuldig zu machen – auch wenn Sie den Bericht nicht zitieren.
Kontakt
Prüfungssekretariat
Jelena Kljucevic
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 0.09
Kerstin Lehmann
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 00.09