Open Source Projekt in Kooperation mit der Frauenklinik der Universität Würzburg
VR-Trainingsumgebung für die Gynäkologie
Unsere Vision ist es, einen qualitativ hochwertigen, günstigen, Ressourcen schonenden und einfach zu handhabenden Simulator zum Training der grundlegenden diagnostischen und operativen Fertigkeiten einer Dysplasie-Sprechstunde zu entwickeln. Das Projekt wurde von Anne Cathrine Quenzer und Matthias Kiesel von der Universitätsfrauenklinik in Würzburg initiiert.
Für angehende Gynäkolog:innen, die eine Konisation üben möchten, ist VR-Koni-Trainer eine virtuelle Trainingsmöglichkeit mit Gamification.
Aktuell schauen angehende Fachärzt:innen bei der OP mehrfach zu und dann führen sie die OP an der Patientin unter Aufsicht durch. Sowohl das Zusehen als auch die Aufsicht sind jedoch nur eingeschränkt möglich, da das Sichtfenster einfach sehr begrenzt ist. Die Konisation ist eine an sich einfache Operation. Mögliche Risiken sind jedoch erheblich (Unfruchtbarkeit, Verletzungen am Darm, ...).
Lernmöglichkeiten im Projekt
- gitlab: Planung mit Issues, Merge Requests, CI, Zusammenarbeit an einer großen Codebasis
- Unity mit VR und 2d mit UI Toolkit
- C#
- Kommunikation in einem interdisziplinären Projekt mit externen Stakeholdern
- Gute UX
- Gute agile Teamarbeit mit Retrospektiven
- Lizenzen und Datenschutz in einem Open Source Projekt
Den aktuellen Projektstand finden Sie hier.
Im Wintersemester werde ich durch einen Studenten unterstützt, der sich bereits gut im Projekt auskennt und einige Masterstudierende aus dem letzten Semester machen im Projekt weiter :)
Folgende Epics stehen an (wir wählen gemeinsam nach Interesse des Teams aus)
- Gamification und unterschiedliche Befunde
- VR-UI auf UI-Toolkit umstellen
- Hints und Onboarding im VR-Bereich
- Implementierung Tutorials VR
- UX
- Evaluation der Genauigkeit der Kontroller und Vergleich Valve Index und Meta Quest
- Portieren auf Meta Quest
- Ihre Ideen
Ich freue mich auf ein spannendes Projekt mit Ihnen.
Kontakt
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D15, 307
+49.6151.533-67733
ute.trapp@h-da.de
1
Sprechstunde
Mo 11:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung