Trapp, Ute
Sprechstunde
nach Vereinbarung
- HOBIT-Beauftragte
- Senatsausschuss HEP (Mitglied Stellvertreterin)
- Senat (Mitglied stimmberechtigt)

Forschungsinteressen/Fachgebiet
Professorin für Development of Graphical User Interfaces, Web Applikation und Grundlagen der Informatik; Forschungsinteressen ergänzen zum Fachgebiet: Chatbots (Projekt SMEBT - IntentFinder), NLP mit Transformer-Modellen von Hugging Face, Cross-Platform-Entwicklung mit Kotlin, UX allgemein
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 21/22
Projekt Grundlagen der Informatik (KMI)
Alle Details zur Veranstaltung und zum Studienstart finden Sie unter KMI.
Moodle-Kurs: PGI, Einschreibeschlüssel: pgi
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2 / Seminar Kommunikation und Medien
Dieses Modul richtet sich an alle, die im März ihr Abschlussmodul starten.
Moodle-Kurs: skm, Einschreibeschlüssel: skm
Projekt Systementwicklung/Projekt Multimedia: Veterinärmedizinische Befundungssoftware
Zusammen mit Clarissa Goedecke und Colja Wesp bieten wir ein PSE/Projekt MM als Teil eines beantragten Forschungsprojekts an: Die Befundung von veterinärmedizinischen Daten soll vereinfacht werden. Im BPSE wird der Technologiestack aufgebaut, um die Befundung tabellarisch und visuell zu dokumentieren, einen Verlauf darzustellen und anonymisierte Daten zur weiteren Analyse zur Verfügung zu stellen. Im Projekt wird möglichst viel in Kotlin implementiert. Folgende Architektur ist geplant: Auf einem Tablet (iOS oder Android) oder in einer Desktop-Anwendung (Windows oder Mac) läuft eine auf https://kotlinlang.org/docs/multiplatform.html basierende GUI (Client) zum Erfassen der Befunde und zur Darstellung des Verlaufs. Serverseitig (Windows/iOS/Linux) wird KTOR verwendet. Client und Server kommunizieren über REST. Die REST-API wird mit OpenAPI dokumentiert. Die Daten werden mit KMongo in einer MongoDB gespeichert, d.h. alle Daten, die für den Client benötigt werden, befinden sich in dieser MongoDB. Das Projekt unterliegt der Vertraulichkeit und alle Mitwirkenden geben ihre Urheberrechte und Verwertungsbefugnisse vollumfänglich an die Antragsteller des Forschungsprojekts ab.
Kontakt
Prof. Dr. Ute Trapp
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D15, 305