Trapp, Ute
Sprechstunde
nach Vereinbarung
- HOBIT-Beauftragte
- Senatsausschuss StuP (Mitglied Stellvertreterin)
- Senat (Mitglied stimmberechtigt)
Kommunikation

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 21
Entwicklung webbasierter Anwendungen (EWA)
Inhalte, Organisation und Prüfungen erfolgen zugübergreifend. Für alle Züge gibt es denselben Moodle-Kurs: EWA, Einschreibeschlüssel folgt zeitnah.
Projekt Systementwicklung (PSE) - Chatbot-Tools
Im Projekt werden Sie Teile des Forschungsprojekts SMEBT mitentwickeln. SMEBT steht für Smart Multi Purpose Emergency-Bot-Tools. Konkret geht es um die automatische Erstellung von Zusammenfassungen und die Generierung und Extraktion von Fragen und Antworten zu einem Text (Python). Die Funktionalität wird über eine KTOR-REST-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Damit arbeiten Sie mit folgenden Werkzeugen: Python, Kotlin, gitlab
Je nach Teilnehmerzahl bilden wir zwei oder drei Teilteams. Alle Teams arbeiten nach Scrum, führen also Retros, Planning und Reviews durch und führen ihr jeweiliges Board in gitlab. Zweimal in der Woche gibt es das Daily. Dazu arbeiten wir nach Scrum of Scrum. Jedes Team hat eine*n Product Owner (ca. 25% der Arbeitszeit), diese*r erstellt die User Stories und sichert die Qualität in internen Reviews, so dass im Gesamtreview nur qualitätsgesicherte und abgeschlossene Stories präsentiert werden. Zusätzlich hat jedes Teilteam eine*n Scrum Master (ca. 40% der Arbeitszeit), der/die die Meetings vorbereitet und alles daran setzt, dass das Team gut arbeiten kann, er/sie kommuniziert frühst möglich eventuelle Probleme an mich. Alle im Team arbeiten ihre geschätzten Stories anteilig ab. Für alle Teams gelten folgende Anforderungen:
- Es wird möglichst nach TDD gearbeitet und jederzeit wird eine volle Testabdeckung von kritischem/logischen Code gesichert.
- Alle erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse von
- ktor und Kotlin
- nlp und Python und FastAPI
- Kapitel 1-5 und 9 von docs.python.org/3/tutorial/
- Kapitel 1 von course.spacy.io/de/
- fastapi.tiangolo.com/tutorial
- Folgende grundlegenden Kenntnisse setze ich voraus -- natürlich dürfen und sollen Sie hier dazu lernen
- REST-Apis (Grundlagen aus verteilte Systeme: was ist REST, wie sieht eine gute API aus?, Testen mit Postman)
- automatischen Tests (Grundlagen von SWE: testbarer Code, gute Unit-Tests)
- Scrum (Grundlagen von SWE: Retro, Review, Planning)
- gitlab (Grundlagen von SWE: merge, commit, pull, push, Kommentare, Issues, Board)
- Alle erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse gemäß ihren Rollen im Team und gemäß der Anforderungen des Teams.
Ich erwarte ein strukturiertes zielorientiertes Vorgehen, dass Sie entsprechend dokumentieren. Für eine sehr gute Bewertung erwarte ich die Entwicklung eigener Ideen und dass Sie das Projekt aktiv voran bringen. Wir verwenden folgendes gitlab-Repo: IntentFinder.
Weitere Informationen
Kontakt
Dr. Ute Trapp
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D15, 305
Sprechstunde
nach Vereinbarung