Jens Heuschkel

Lehrgebiet
Betriebssyste & Verteilte Systeme

Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail oder Buchungssystem (siehe Links).

Weitere Funktionen
  • Fachbereichsrat (Mitglied Stellvertreterin)

Portrait: Heuschkel, Jens, Prof. Dr.

Details zur Person


Jens Heuschkel ist Professor an der Hochschule Darmstadt (h_da) für verteilte Systeme und Betriebssysteme. Er besitzt umfangreiche Expertise in Softwarearchitektur, verteilten Systemen, eingebetteten Systemen und Datenanalyse. In der Industrie war er als Softwarearchitekt und Wissenschaftler im Bereich Corporate Research tätig, mit dem Schwerpunkt auf Softwarelösungen für eingebettete Systeme, Echtzeitsysteme, effiziente und sichere Netzwerkommunikation sowie das industrielle Internet der Dinge (Industrial IoT).

Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen eingebettete Systeme, IoT-Kommunikation, Datenanalyse, Compute-Offloading und verwandte Themen.

Eine aktuelle Publikationsliste ist auf Google Scholar zu finden.

Offene Themen

Im Rahmen meiner Forschungsinteressen biete ich eine Vielzahl praxisorientierter Themen an, die in unterschiedlichen Formaten bearbeitet werden können; der Umfang wird entsprechend angepasst. Die Hochschule Darmstadt bietet folgende Formate an:

  • Bachelorarbeit: Eine Bachelorarbeit ermöglicht die selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas, das innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens bearbeitet wird und grundlegende wissenschaftliche Methoden anwendet.

  • Masterarbeit: Eine Masterarbeit stellt eine vertiefte, eigenständige Forschung zu einem spezifischen Thema dar, die neue Erkenntnisse oder Lösungen in einem komplexeren Kontext liefert und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit auf hohem Niveau demonstriert.

  • Projektsystementwicklung / Projekt KMI: In einer Projektsystementwicklung arbeiten Sie an der praktischen Umsetzung von Systemen oder Softwarelösungen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine realitätsnahe Simulation eines Industrieprojekts, in dem Sie organisatorische Schlüsselrollen kennenlernen sowie den Ablauf, die Dokumentation und die Kommunikation mit Kunden üben können.

  • Forschungs- und Entwicklungsstudie: Ziel einer F&E-Studie ist die selbstständige Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsfeld sowie der Erwerb vertiefender F&E-Spezialkenntnisse, insbesondere als Vorbereitung auf die Masterabschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Wenn eines dieser Themen Ihr Interesse weckt, sprechen Sie mich gerne direkt an.

zu den Themen...

Informationen zu Praxisphase und Abschlussarbeiten

Gerne beteue ich F&E-Studien, Praxisphasen sowie Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen verteilte Systeme, eingebettete Systeme, Internet of Things (IoT), eingebettete Datenanalyse und verwandte Themen. Bei Interesse kommen Sie gerne direkt auf mich zu oder schreiben Sie mir eine Email.

Praxisphase

Die Praxisphase bietet Ihnen die Gelegenheit, erste Kontakte zu Unternehmen und Institutionen in Ihrem Interessensgebiet zu knüpfen. Idealerweise geht sie fließend in Ihre Abschlussarbeit über. Daher empfiehlt es sich, bereits bei der Bewerbung das Gespräch mit potenziellen Betreuerinnen und Betreuern über mögliche Themen zu suchen. Spätestens zur Halbzeit Ihrer Praxisphase sollten Sie ein konkretes Thema entwickelt haben. Weitere Informationen zur Praxisphase finden Sie hier (bitte beachten Sie auch die Unterseiten).

Exposé für Bachelor- und Masterarbeit

Grundlage für die Betreuung ist ein ausführliches Exposé welches Ihr Vorhaben detailliert beschreibt. Bitte orientieren Sie sich beim Schreiben des Exposeś an der Anleitung zum Schreiben eines Exposés

Empfehlungen zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit

Zum Schreiben der Arbeit empfiehlt sich ein Blick in die Empfehlungen zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Diese Empfehlungen geben detailliert Auskunft über verschiedenste Best Practices z.B. zu Struktur und Layout der Arbeit, zur Gliederung, zur Sprache, zum Einbinden von Grafiken und Quellcode und zum korrekten Zitieren. Des weiteren finden Sie hier ein FAQ.

Ein LaTeX-Template zum Erstellen der Arbeit findet sich unter:

Beide Templates sind identisch. Weitere Information zu LaTeX finden Sie hier.

Sonstiges

Weitere Informationen zu Praxisphase, Bachelor- und Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.

Forschungsinteressen

Meine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Hardware und Software, mit Fokus auf verteilte Systeme und deren Datenverarbeitung (algorithmisch oder KI-gestützt):

  • Verteilte und eingebettete Systeme

  • Hardwarenahe Softwarearchitektur

  • (Industrial) Internet of Things

  • Datenanalyse (auch mit KI) im Kontext verteilter eingebetteter Systeme

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit sprechen Sie mich gerne direkt an. Forschungsprojekte können sowohl über die Hochschule Darmstadt als auch über mein Steinbeis-Transferzentrum realisiert werden.

Kontakt

Prof. Dr. Jens Heuschkel

Kommunikation Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D14, 03.05

+49.6151.533-60928
jens.heuschkel@h-da.de

1

Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail oder Buchungssystem (siehe Links).