Prof. Dr. Marcus Zinn
Professor für Software Engineering
„Ich begeistere mich dafür, moderne Softwarelösungen zu entwickeln, die intelligentes Verhalten zeigen – kurz: AI-gestütztes Software Engineering. Besonders spannend finde ich es, wenn Technologie ganz konkret helfen kann, etwa durch digitale Zwillinge in intelligenten Bienenstöcken, um die Gesundheit von Bienenvölkern nachhaltig zu fördern.
Aus meiner langjährigen Industrieerfahrung bei Schneider Electric, in Forschung und als Unternehmer bringe ich vielfältige Perspektiven in die Lehre ein. Mein Ziel: Studierende für innovative Softwareentwicklung zu begeistern und gemeinsam herauszufinden, wie AI und smarte Systeme unsere Zukunft gestalten können.“
💡Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Software Engineering und Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Entwurf und der Entwicklung intelligenter Softwaresysteme. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Einsatz von AI und digitalen Zwillingen in praxisnahen Anwendungen – etwa zur Überwachung und Förderung der Gesundheit von Bienenvölkern in intelligenten Bienenstöcken.
Damit verbinde ich modernste Technologien mit Nachhaltigkeit und zeige, wie digitale Lösungen konkrete ökologische Herausforderungen unterstützen können.
📚 Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Informatik und Gesellschaft
-
OOAD (Object-Oriented Analysis and Design)
-
Praxisprojekt 3 (Dual) mit Bachelorarbeit
-
Praxismodul Bachelor
🐝BeeLab - Hochschulbienen - Forschung rund um Bienen für alle
In unserem BeeLab betreiben wir eigene Bienenstöcke direkt auf dem Campus – als offene Plattform für Forschung und Projekte. Ob Digital Twin, KI-Anwendungen, Nachhaltigkeit oder biologische Studien: Das BeeLab bietet vielfältige Möglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende aller Fachrichtungen. Auch externe Gruppen sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
🧭 Werdegang
Prof. Marcus Zinn ist seit April 2025 Professor für Software Engineering an der Hochschule Darmstadt. Zuvor war er über 16 Jahre bei Schneider Electric tätig, zuletzt als Business Unit Patent Manager, sowie davor in leitenden Positionen u. a. für Mobile Solutions, Systemarchitektur und Innovation. In dieser Zeit verantwortete er zahlreiche Projekte im Bereich AI, Software- und Patentmanagement und leitete internationale Standardisierungs- und Innovationsvorhaben.
Er gründete und leitete außerdem die Rotfels UG, ein Softwareunternehmen mit Schwerpunkt auf Cloud-Lösungen und Software Asset Reuse, und bringt darüber hinaus umfangreiche Erfahrungen aus Forschungsprojekten (z. B. EU FP6/FP7) und der Systemarchitektur für Industrie 4.0 mit.
Neben seiner Professur widmet er sich als AI-Beekeeper der Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit in der Imkerei.
Kontakt

Prof. Dr. Marcus Zinn
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D15, 006
+49 (0)6151 533-61018
marcus.zinn@h-da.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail. Ich freue mich über Themenvorschläge zu Forschung sowie Bachelor- und Masterarbeiten – auch interdisziplinär