Prof. Dr. Eva Brucherseifer

Lehrgebiet
Embedded Systeme, HMI, IoT, Digitale Zwillinge, Technische Informatik

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Portrait: Brucherseifer, Eva, Prof. Dr.

Details zur Person
Embedded Systeme, Human-Machine-Interfaces, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Digitale Zwillinge, Zivile Sicherheit

Eva Brucherseifer ist Professorin für Embedded Systeme und leitet die Strategiegruppe am Fachbereich Informatik. Sie ist weiterhin Mitglied der Gemeinsamen Kommission Mechatronik und der Fachgruppe Technische Informatik. 

Ihre Forschungsinteressen umfassen Intelligente und Autonome Systeme, Embedded Systeme, Human Machine Interfaces, Machine Learning und das Internet der Dinge mit den Anwendungsgebieten Industrie 4.0 und ziviler Sicherheit.

Sie ist Gründerin und Mitgesellschafterin der basysKom GmbH, eines Beratungsunternehmens für Embedded Software Engineering und Human Machine Interfaces.

Wintersemester 2020/21

  • Master Hauptseminar (Modulbeschreibung)
    SmartCity, Digitale Zwillinge, Krisenmanagement
    In diesem Hautseminar werden aktuelle Forschungsthemen aus der zivilen Sicherheit urbaner Räume bearbeitet. Die Themen stehen im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten im DLR und im Anschluß können Masterarbeiten im DLR durchgeführt werden.
    Informationen zum Ablauf.
    Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:
    • Digitale Zwillinge (Eva Brucherseifer):
      Software-Architekturen für Digitale Zwillinge, Echtzeit-Betrieb,
      HMI von 3D-Modellen
    • Modellierung von kritischen Infrastrukturen (DLR):
      Modellierung von kritischen Infratrukturen, Risiko-Modelle, Cluster-Analysen, Einsatz von KI
  • Masterarbeiten (Bei Interesse bitte per Email Kontakt aufnehmen)

Sommersemester 2023

  • KOSI PP1
  • Masterarbeit

Sommersemester 2021

  • Hauptseminar

Wintersemester 2020/21

  • Master Hauptseminar (Modulbeschreibung)
    KI & Modellierung: Einsatz zum Schutz kritischer Infrastrukturen
    In diesem Hautseminar werden aktuelle Forschungsthemen aus der zivilen Sicherheit bearbeitet. Die Themen stehen im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten im DLR und im Anschluß können Masterarbeiten im DLR durchgeführt werden.
    Informationen zum Ablauf.
    Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:
    • Analysefragen in der Corona-Krise (Eva Brucherseifer / DLR):
      Risiko-Modelle, Cluster-Analysen, Einsatz von KI
    • Drohnendetektion (Stephan Gimbel / Tamara Dieter):
      Objekterkennung, Deep Neural Networks, AI Explainability, Sensor Fusion, Einsatz von KI
    • Digitale Zwillinge (Eva Brucherseifer / Tamara Dieter):
      Modellierung von kritischen Infratrukturen, Echtzeit-Betrieb,
      Einsatz von 3D-Modellen zur Lagebild-Darstellung
  • Masterarbeiten

Sommersemester 2020

  • Als Kompaktkurs im Okt 2020, angeboten vom Lehrbeauftragten Torsten Rahn:
    Vorlesung Softwareentwicklung für HMI-Syteme (Bachelor-WP, Modulbeschreibung)
     
  • Masterarbeiten:
    • Drohnendetektion (in Zusammenarbeit mit dem DLR)
    • Sensor Fusion (in Zusammenarbeit mit dem DLR)

Sommersemester 2020

  • Bachelor: Projekt Systementwicklung (Modulbeschreibung
    angeboten von Dennis Wadkien, basysKom GmbH
    Anzeige und Auswertung von Feinstaubdaten, Details
  • Master: Hauptseminar (Modulbeschreibung): Kritische Infrastrukturen: Drohnendetektion, Epidemie-Modellierung und Digitale Zwillinge. Informationen zum Ablauf
  • Masterarbeiten: Tracking von Drohnen

Wintersemester 2019/20

  • Bachelor: Rechnerarchitektur (Modulbeschreibung)
  • Bachelor: Praxismodul (Modulbeschreibung) + Bachelorarbeiten (mit Prof. Dr. Stefan Valentin)
  • Bachelor: Projekt Systementwicklung (Modulbeschreibung
    Pfadplanung für Drohnenschwärme (Eva Brucherseifer)
    Drohnendetektions-System (Stephan Gimbel)
  • Master: Hauptseminar (Modulbeschreibung): Drohnendetektion und Digital Twins

Sommersemester 2019

  • Bachelor-WP: Softwareentwicklung für HMI-Systeme (Modulbeschreibung)
  • Bachelor: Praxismodul (Modulbeschreibung) + Bachelorarbeiten (mit Prof. Dr. Stefan Zander)
  • Bachelor: Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2 (Modulbeschreibung) (mit Prof. Dr. Stefan Valentin)
  • Masterarbeiten: Predictive Maintenance, Schwarmintelligenz

Wintersemester 2018/19

  • Bachelor: KOSI Praxisphase Forschung + Bachelormodul (PP3)
  • Bachelor: Übung PAD 1

Sommersemester 2018

  • Bachelor: Rechnerarchitektur
  • Master: Hauptseminar Embedded Systeme

Wintersemester 2017/18

  • Bachelor KOSI: Praxisphasen 1+2
  • Bachelor: Praxismodul + Bachelormodul (zusammen mit Prof. Ronald Moore)
  • Master: Hauptseminar Embedded Systeme
  • Masterarbeit: Systemarchitektur Crypto-Core

Sommersemester 2017

  • Bachelor: Rechnerarchitektur (Modulbeschreibung)
  • Bachelor: Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 2 (zusammen mit Prof. Ronald Moore)
  • Bachelor: Informatik und Gesellschaft
  • Master: Hauptseminar Embedded Systeme

Wintersemester 2016/17

  • Bachelor KOSI: Praxisphasen 1+2

Sichere Intelligente Systeme

  • Zivile Sicherheit
  • Industrielle Anwendungen
  • Assistenzsysteme
  • Autonome Systeme
  • Brucherseifer, Eva, Winter, Hanno, Mentges, Andrea, Mühlhäuser, Max and Hellmann, Martin. "Digital Twin conceptual framework for improving critical infrastructure resilience" at - Automatisierungstechnik, vol. 69, no. 12, 2021, pp. 1062-1080. https://doi.org/10.1515/auto-2021-0104

  • Brucherseifer, Eva and Fay, Alexander. "Digital Twins" at - Automatisierungstechnik, vol. 69, no. 12, 2021, pp. 1023-1025. https://doi.org/10.1515/auto-2021-0155

  • Brucherseifer, Eva: Der Artbegriff in der Genetischen Programmierung, Shaker Verlag, 2011, ISBN 978-3-8322-9942-2

  • Brucherseifer, Eva: Die KDE-Entwicklergemeinde – wer ist das? In: Open Source Jahrbuch 2004. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Gehring, Robert A.; Lutterbeck, Bernd (Hrsg.). Lehmanns Media, Berlin, 2004, ISBN: 3-936427-78-X

  • Brucherseifer, Eva: Portierung auf plattform-übergreifende Software.
    Konferenzbeitrag zum Linuxtag 2004 in Karlsruhe

  • Horstmann, Jutta; Mühlig, Jan; Brucherseifer, Eva; Ackermann, Ralf: Linux Usability Studie, 2003

  • Brucherseifer, Eva: KDE – your next generation business desktop?
    Konferenzbeitrag zur LACFREE 2003 Conference in Cuscu, Peru

  • Brucherseifer, Eva; Ackermann, Ralf : Design am Arbeitsplatz : den UNIX-Desktop KDE besser nutzen. In: c't S. 196-199, 2003

  • Brucherseifer, Eva; Welwarsky, Matthias: Teilchenbeschleuniger. In: IX Heise S. 113 ff., 2002

  • Brucherseifer, Eva ; Bechtel, Peter ; Freyer, Stephan ; Marenbach, Peter: An Indirect Block-Oriented Representation for Genetic Programming. In: Genetic Programming, Proceedings of EuroGP’2001 Bd. 2038. Lake Como, Italy : Springer-Verlag, 18-20 April 2001, S. 268–279. – ISBN 3-540-41899-7

  • Beyer, Hans-Georg ; Brucherseifer, Eva ; Jakob, Wilfried ; Pohlheim, Hartmut ; Sendhoff, Bernhard ; Binh To, Thanh : Computational intelligence - evolutionäre Algortihmen : Begriffe und Definitionen. In: VDI/VDE-Handbuch Regelungstechnik : Computational intelligence ; VDI/VDE 3550.- Düsseldorf: VDI-Verl., 2001. VDI-Verl. , Düsseldorf , 2001. Diese Veröffentlichung wurde in 2003 als Richtlinie 3550 Blatt der VDE/VDI-Gesellschaft veröffentlicht.

  • Hohm, Karlheinz ; Brucherseifer, Eva ; Boetselaars, Hans :Using incremental learning for transition from rule based behavior to motion sequences for motor control of a flexible robot system. In: International Conference on Systems, Man, and Cybernetics <1999, Tokyo>: IEEE SMC '99 conference proceedings ...- Piscataway, NJ: IEEE Service Center, 1999.- ISBN 0-78035731-0

2020 - jetzt

Abteilungsleiterin "Digitale Zwillinge für Infrastrukturen" am Institut zum Schutz terrestrischer Infrastrukturen, DLR e.V.

2020 - jetzt

Professorin an der Hochschule Darmstadt, beurlaubt mit Restdeputat

2017 - 2020

Professorin an der Hochschule Darmstadt

2016 - 2017

Lehrbeauftragte an der Hochschule Darmstadt

2004 - jetzt

Inhaberin der basysKom GmbH

2004- 2018

Geschäftsführerin der basysKom GmbH

2004- 2007

Präsidentin des KDE e.V.

1998 - 2011

Promotion Dr.-Ing. an der TU Darmstadt (Fachbereich Elektrotechnik) auf dem Gebiet Genetische Programmierung und Machine Learning

1998 - 2003

Wissenschaftliche Mitarbeitern an der TU Darmstadt

1992 - 1998

Studium Dipl.-Ing. in der Elektrotechnik, TU Darmstadt

Kontakt

Prof. Dr. Eva Brucherseifer

Kommunikation
Schöfferstraße 10
64295 Darmstadt
Büro: D19, 3.07

+49.6151.533-60120
eva.brucherseifer@h-da.de