Im Rahmen des Praktikums der Lehrveranstaltung Eingebettete Systeme werden Modellfahrzeuge eingesetzt, für die Teilnehmer Software beispielsweise eine Abstandsregelung entwickeln. Das tatsächliche Verhalten der implementierten Regelung ist wesentlich bestimmt durch die Fahrzeugeigenschaften wie Masse, Beschleunigungsverhalten und Haftung der Reifen. Die durch Sensoren vorgenommenen Messungen für Entfernungen werden dabei durch die von den Teilnehmern entwickelte Software zur Ansteuerung von Aktoren wie des Motors verwendet.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur physikalischen Abstraktion der Fahrzeugeigenschaften in Form eines Modells, welches die tatsächlichen Eigenschaften möglichst exakt nachbildet. Hierzu werden Untersuchungen der eingesetzten Modellfahrzeuge durchgeführt, von denen sich die Modellparameter jedes Fahrzeugs ableiten lassen. Das so gefundene Modell dient als Grundlage einer Hardwaresimulation, die die Reaktion eines Fahrzeugs auf die Aktorik als Messergebnisse einer Fahrzeugsensorik nachbildet. Weiterhin soll ein Hardwareaufbau entwickelt werden, der an Laborarbeitsplätzen eine Simulation des Fahrzeugverhaltens ermöglicht und ausgewählte Fahrzeugparameter visualisiert. Andere Fahrzeugparameter wie die Masse oder unterschiedliche Motoren sollen dabei konfigurierbar sein.
Voraussetzungen sind: Gute Programmierkenntnisse in C/C++, erste Erfahrungen in der Entwicklung für eingebettete Systeme
Hilfreiche Kenntnisse: Entwicklung von Hardwareprototypen, Interesse an grundlegenden physikalischen Zusammenhängen von Kraft, Beschleunigung, Masse und deren Visualisierung, Erfahrungen mit Echtzeiteigenschaften
Gegebenenfalls lässt sich ein Teilbereich des ausgeschriebenen Themas als Bachelorarbeit mit Praxisphase bearbeiten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jens-Peter Akelbein.