Technische Informatik, Softwaretechnik und Grundlagen der Informatik
Eingebettete Systeme und das Internet of Things IoT
Zu allen meinen Veranstaltungen besteht zum jeweils ersten Vorlesungstermin Anwesenheitspflicht! Hier vergebe ich Restplätze. Sollte Sie teilnehmen wollen und zu dem Termin verhindert sein, kontaktieren Sie mich vorab. Nachträglich vergebe ich keine Restplätze.
Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Als Methodik verwende ich Inverted Classroom zum aktivierenden Lernen mit vorbereitenden, von mir erstellten Lernvideobausteinen (5-15 Minuten pro Baustein).
Hauptseminar "IoT - Technologien, Entwicklungen und Ausblicke"
Für das Hauptseminar biete ich eine Reihe von Themenstellungen aus Bereich Internet of Things (IoT) an. Die Themen stammen aus aktuellen Bereichen Hardware (Neural Processing Units (NPU), FP16-FP8-FP4-Formate in aktuellen KI-Chips und hardwarenahe Metriken für neuronale Netze, Methoden der Energiemessung bei IoT-Hardware), Sensorik (Nahfeldradar, Ultraschall, Audiolokalisation), Funknetze (Bluetooth Mesh, Modulationsarten) sowie zur Verarbeitung von IoT-Daten (Complex Event Processing, IoT Analytics, Sensorfusion, Audioanalyse) an.
Bitte kontaktieren Sie mich per Email, wenn Sie Zugang zu den Themenbeschreibungen vorab erhalten möchten oder eine eigene Themenstellung im Bereich IoT bearbeiten möchten.
Themen für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium zu aktuellen Themen aus meinen Fachgebieten biete ich auf der Seite meiner Arbeitsgruppe Embedded Systems Technology EST an.
Themen für vertiefende F&E Studien (Belegnummer 41.4974) finden Sie in dieser Ausschreibung.
Förderprojekte zu aktuellen Forschungsfragen in Fachgebieten führe ich im Rahmen meiner Arbeitsgruppe EST. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie dort.
Kommunikation
Schöfferstraße 8b
64295 Darmstadt
Büro: D19, 03.07
+49.6151.533-68481
jens-peter.akelbein@h-da.de
1
Sprechstunde
nach Vereinbarung