Coronavirus/COVID-19
Hier geht es zu den aktuellen Informationen zu den Prüfungen im WS20/21.
Auf dieser Seite möchten wir Sie zentral an einer Stelle über aktuelle Informationen im Kontext der Corona-Pandemie informieren (bitte beachten Sie, dass Informationen und Termine auf Unterseiten und an anderer Stelle unseres Webauftritts ggf. nicht auf dem aktuellsten Stand sind).
Auch für das Wintersemester 2020/2021 hat sich unser Fachbereich dem folgenden Grundsatz verschrieben:
Jede Studierende und jeder Studierende soll trotz der gegebenen Einschränkungen in der Durchführung der Lehre in der Lage sein, weitgehend normale Fortschritte in ihrem bzw. seinem Studium zu erzielen.
Die nachfolgenden Informationen gelten für den Fachbereich Informatik. Andere Fachbereiche können hiervon abweichende Regelungen getroffen haben.
Die hochschulweiten Regelungen zur Pandemie-Vorsorge finden Sie hier
Allgemeine Informationen und Termine (Stand: 31.01.2021)
- Der Lehrbetrieb des Wintersemesters 2020/2021 wird weitgehend präsenzfrei und in Form von Online-Angeboten organisiert. Sie erkennen an der Raumangabe in Ihrem Stundenplan, ob es sich um einen virtuellen Raum in BigBlueButton handelt (z.B. vFBI/003) oder um einen Raum auf dem Campus (z.B. D14/2.04).
- Die folgenden Veranstaltungen finden in Präsenz statt:
- 1. Semester (Bachelor):
- Praktikum Technische Grundlagen der Informatik (Zug 1C): Dozenten: Klaus Kasper/Hans-Michael Müller
- Praktikum Technische Grundlagen der Informatik (Zug 1D): Dozenten: Klaus Kasper/Hans-Michael Müller
- 1. Semester (Bachelor):
- Die Vorlesungszeit beginnt am 02. November und endet am 13. Februar 2021
- Es finden bis auf Weiteres keine Präsenzprüfungen statt! Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Organisation und Durchführung der präsenzfreien Lehre hat der Fachbereich Informatik seine Räume digital gespiegelt. Die Einstiegsseite der Räume findet sich unter
Studierende finden sich (so wie im jeweiligen Stundenplan angegeben) zum jeweilgen Termin der jeweiligen Lehrveranstaltung im virtuellen Raum ein. Wir empfehlen als Browser die aktuellste Version von Google Chrome oder Firefox zu verwenden.
Sollte eine Dozentin oder ein Dozent ihre/seine präsenzfreie Lehre anders organisieren, so werden die Studierenden der entsprechenden Lehrveranstaltung direkt von der jeweiligen Dozentin oder dem jeweiligen Dozenten informiert.
Die Fachbereichssekretariate sind bis auf Weiteres geschlossen.
Bitte richten Sie Ihre Anliegen ausschließlich per E-Mail an uns.
Dekanatssekretariat: Frau Ursula Schmunk (ursula.schmunk@h-da.de)
Prüfungssekretariat: Frau Jelena Kljucevic (pruefsek.fbi@h-da.de)
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen (Bafög-Formblatt, Antragsformulare, Abschlussarbeiten etc.) ausschließlich elektronisch per E-Mail ein.
Die Präsenzprüfungen sind bis auf Weiteres ausgesetzt!
Welche alternative Prüfungsform in Ihrer Lehrveranstaltung in Ihrer Lehrveranstaltung angeboten wird, erfahren Sie von Ihrer Prüferin bzw. Prüfer oder im Prüfungssekretariat (pruefsek.fbi@h-da.de).
Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise auf der Informationsseite zu den Prüfungen im WS20/21.
Studierende können im WS20/21 auf eigenen Wunsch zur Wiederholungsprüfung antreten. Es gibt jedoch im Wintersemester (wie bereits im vergangenen Semester) keine Pflichtversuche.
Siehe dazu auch die Sondersatzung der Hochschule Darmstadt zur Bewältigung der durch die Coronavirus-SARS-CoV-2-Epidemie gestellten Herausforderungen bei Prüfungen, abzurufen auf der rechten Spalte dieser Seite.
Die Abgabe von Abschlussarbeiten erfolgt bis auf Weiteres elektronisch.
Bitte senden Sie die elektronische Version fristgerecht an die E-Mail Adresse:
Beachten Sie, dass Sie dazu verpflichtet sind, zwei gebundene Exemplare Ihrer Arbeit nachzureichen. Hierzu werden Sie per E-Mail zur gegebenen Zeit durch das Prüfungssekretariat aufgefordert.
Die Ausstellung der Abschlussdokumente kann per E-Mail im Prüfungssekretariat beantragt werden. Das Antragsformular finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass sich die Ausstellung derzeit verzögern kann. Wenn Sie für Bewerbungszwecke vorab eine Abschlussbescheinigung bzw. ein vorläufiges Zeugnis benötigen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.
Für das WS 20/21 wurden folgende Anpassungen der Zulassungsvoraussetzungen für die Belegung vereinbart:
- MPS: PAD 1 und PAD 2 jeweils nur PVL
- OOAD: PAD 1 nur PVL
- SE: PAD 1 und PAD 2 jeweils nur PVL
- DB 1: PAD 1 bestanden und PAD 2 nur PVL
- DB 2: PAD 1 bestanden, PAD 2 Prüfungsversuch, DB 1 nur PVL
- BS: PAD1 bestanden, PAD2 nur PVL
- VS: PAD1 bestanden, PAD2 nur PVL
- PAD 2: PAD 1 nur PVL
- GDV: PAD 1 und PAD 2 jeweils nur PVL
- NZSE: PAD 1 und PAD 2 jeweils nur PVL
- EWA: PAD 1 und PAD 2 jeweils nur PVL
Diese Änderungen sind zeitlich befristet und werden im OBS für die aktuelle Belegphase abgebildet.
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelormodul
Die mit dem Bachelormodul verknüpfte Zulassungsvoraussetzung wird – zunächst befristet bis zum Ende des Wintersemesters 2020/21 – wie folgt modifiziert:
- Aus ersten und zweiten Studienabschnitt müssen mit Ausnahme von 15 CP (statt wie bisher 10 CP) alle Pflichtmodule bestanden sein.
- In den nicht bestandenen Pflichtmodulen muss jeweils die PVL erfolgreich absolviert sein. (Die Forderung, dass ein Prüfungsversuch stattgefunden haben muss, wird gestrichen.)
Wenn Sie aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation Ihre Praxisphase nicht vollumfänglich durchführen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Betreuer. Bei einem pandemiebedingten Abbruch der Praxisphase wird Ihnen natürlich kein Fehlversuch angerechnet.
Falls Sie im vergangenen Sommersemester (SS2020) wegen einer nicht bestandenen Prüfung exmatrikuliert wurden, können Sie bis zum 31.03.2021 einen Antrag auf einen weiteren Versuch stellen.
Falls Sie Ihr Studium nach Ablauf des Wintersemesters 20/21 nicht an der h_da fortsetzen möchten, können Sie die Prüfungen, die in das SS2021 verschoben wurden, auch ohne Rückmeldung/Immatrikulation in diesem Prüfungssemester ablegen.
Bitte füllen Sie hierfür dieses Antragsformular aus.
Weitere Informationen
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Heinemann
Kommunikation
Büro: D19, 2.04
+49.6151.16-38482
andreas.heinemann@h-da.de
Details zur Person
Sondersatzung
Hier finden Sie die Sondersatzung der Hochschule zur Bewältigung der durch die Coronavirus-SARS-CoV-2-Epidemie gestellten Herausforderungen bei Prüfungen.